Als offene Kulturstätte möchte das FLUCC einen möglichst sicheren, inklusiven Raum schaffen, der frei von Sexismus, Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit sowie allen Formen von Diskriminierung und übergriffigem Verhalten ist.
Wir fordern deshalb alle Veranstaltenden, Mitarbeitenden und Besucher:innen auf, gemeinsam für diesen Raum zu sorgen.
Wir laden weltoffene Menschen mit diversen Hintergründe und aus vielfältigen Szenen und Communities ein. Basis für ein Miteinander sind Respekt, Konsent und Solidarität.
Ein festes Awareness-Team ist bei uns noch im Aufbau. Bis dahin arbeiten wir eng mit den Veranstalter:innen und deren Awareness-Konzepten zusammen.
Unsere Mitarbeiter:innen an Bar, Garderobe und Sicherheit sind bereits sensibilisiert, um im Bedarfsfall Unterstützung zu bieten.
KOMM AUF UNS ZU:
Wenn du dich unsicher fühlst, Hilfe brauchst oder eine unangenehme Erfahrung gemacht bzw. einen Übergriff erlebt oder beobachtet hast, wende dich bitte an unser Bar- und Sicherheitspersonal oder schreibe an unsere Anlaufstelle:
[email protected]
Feedback, Fragen, Kritik oder Lob nehmen wir ebenfalls gerne entgegen.
-
Im Sinne eines progressiven Kulturraums arbeiten wir seit 2023 verstärkt daran, eine diskriminierungssensible Praxis im FLUCC weiterzuentwickeln und gewaltpräventive Strukturen zu verankern. Diesen Prozess führen wir intern und im Austausch mit anderen Initiativen. Fehlerfreies Handeln beanspruchen wir nicht, vielmehr wollen wir eine progressive Fehlerkultur etablieren, sensible und selbstkritische Arbeitsweisen fördern und effiziente Feedbackschleifen schaffen. Wir laden euch ein, diesen Prozess mit eurem Feedback mitzugestalten.
-
Deine Nachricht an die Anlaufstelle wird von einem weiblichen* Teammitglied sowie der Betriebsleitung gelesen und bearbeitet. Falls du einen Wunsch hast, wer deine Anfrage (nicht) bearbeiten soll, teile uns das gerne in der Kontaktaufnahme mit und wir kommen dem nach. Sämtliche Zuschriften werden höchst vertraulich behandelt!
Wir versuchen nach Möglichkeit, auf jede Anfrage innerhalb von 48 Stunden zu reagieren und bitten um Verständnis, falls sich eine Antwort verzögern sollte.
Wir verstehen es als unsere Pflicht, uns mit sämtlichen Vorfällen auseinanderzusetzen und Hilfe anzubieten. Dabei sind wir uns bewusst, dass unsere Ressourcen und Expertise nicht für alle Situationen ausreichen. Deshalb möchten wir hier auf weitere kostenlose Beratungs- und Hilfsangebote hinweisen. -
Der Begriff „Awareness“ lässt sich mit „Bewusstsein“ übersetzen und steht im deutschsprachigen Raum für eine Haltung und Praxis, die Diskriminierung und (sexualisierte) Gewalt aktiv entgegenwirkt und konsensbasiertes Handeln fördert.
Grenzverletzungen und Diskriminierung spiegeln gesellschaftliche Machtverhältnisse und strukturelle Ungleichheiten wider. Nicht jede Form von Diskriminierung geschieht bewusst oder absichtlich. Awareness zielt darauf ab, ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu schaffen, Machtungleichheiten auszugleichen und vor allem Betroffene zu schützen sowie (Re-)Traumatisierung vorzubeugen.
Awareness ist ein Schritt hin zu kollektiver Verantwortungsübernahme. Ziel ist es, solidarische Praxis zu etablieren und gesellschaftliche Veränderung zu ermöglichen.
Dieser Ansatz basiert auf Achtsamkeit im Umgang miteinander: die eigenen Grenzen ebenso zu achten wie die der anderen, und gleichzeitig die gesellschaftlichen Herrschaftsstrukturen bewusst wahrzunehmen. Awareness ist keine Theorie, sondern eine Praxis, die in den USA von Betroffenen von Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt sowie ihren Verbündeten entwickelt wurde.
-
Wir bieten unsere Räumlichkeiten kostenlos für Diskussions- und Vernetzungsformate zu Themen rund um Awareness, Gewaltprävention, Harm Reduction und Diskriminierungssensiblität zur Verfügung, um einen kollektiven Prozess mit unseren Ressourcen bestmöglich zu unterstützen.
-
24 Stunden-Frauennotruf
Hilfe für Frauen und Mädchen
Tel.: 01 71 71 9
https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/beratung/frauennotruf/24 Stunden-Sozialpsychiatrischer Notdienst Tel.: 01 31330 Der Sozialpsychiatrische Notdienst kann rund um die Uhr qualifizierte Hilfestellung auf drei Ebenen bieten: telefonisch, ambulant, mobil.Krisentelefon
MÄNNERINFO
24/7 /// 0800 400 777Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene
Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 16.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr sowie an Feiertagen
Tel.: +43 1 40160 35700
Webseite: meduniwien.ac.at/ugb
Wichtig:
Vor der Untersuchung immer anrufen! 01 40 160 357 00
und zum Termin ein Ausweisdokument (Reisepass, Personalausweis) mitnehmen.
Eine Mail schreiben ist auch möglich: [email protected]
In Notfällen ist ein Anruf besser als eine E-Mail!
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag bis Montag: durchgehend
Freitag 8:00 bis Montag 16:00 Uhr
Feiertage: durchgehend geöffnet
Eine telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr wird bald möglich sein
checkit!
Info- und Beratungsstelle zum Thema Freizeit Drogenkonsum, Wirkungen, Nebenwirkungen, Risiken, Konsumreflektion & Veränderung.
Telefon: 01 / 4000 53655
Montag 15–18 Uhr
Freitag 10–13 UhrZara – ZARA Civil Courage and Anti-Racism-Work
https://zara.or.at
Tel.: +43 (0) 1 929 13 99
Mo-Fr: 10-15 Uhr
Do: 10-18 UhrFRAUEN* BERATEN FRAUEN*
persönliche, online und telefonische Beratung
Tel.: +43 (0) 1587 67 50
Telefonische Erreichbarkeit
Montag 9.30 - 12.30 Uhr
Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
https://frauenberatenfrauen.at/
Psychosoziale Zentren
psz.co.at/schnelle-hilfe.html
Infotelefon Institut für Frauen- und Männergesundheit Mo-Fr 9-12 Uhr /// für Frauen: 01/ 60191-5201 /// Männer: 01/60191-5454Türkisch: 01/60191-5202 /// Bosnisch-Kroatisch-Serbisch: 01/60191-520 /// Arabisch: 01/60191-5212 /// Farsi/Dari: 01/60191-5213
WIENXTRA-Jugendinfo
01 909 4000 84100
[email protected]
Mo – Fr 14:30-18:30
https://www.wienxtra.at/